Moderne Mediaplayer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und kommen mittlerweile in vielen Haushalten als Allround-Talente zum Vorschein.
Viele Leute haben Fotos, Musik und Filme auf einer Festplatte oder USB-Sticks gespeichert. So kann man auf diese Dateien schnell am PC zugreifen. Für einen netten Kinoabend mit Freunden ist der Computerbildschirm jedoch nicht so toll geeignet. Besser wäre hier der große Fernsehbildschirm oder TV Projektor. Jedoch muss dafür nicht unbedingt ein teures neues Smart TV her.
Natürlich kann man sich auch ein Mediacenter für die Multimediadateien zulegen. Das ist jedoch auch nicht sehr kostengünstig. Ein Mediaplayer schafft hier Abhilfe.
Hier die besten Mediaplayer im Überblick
Inhalte
Funktionsweise
Ein Mediaplayer gibt digitale Multimediadateien wieder. So können gespeicherte Film-, Musik- oder Bilderdateien auf einen Fernseher, Monitor oder TV Projektor übertragen werden. Ebenso wie ein DVD-Player hat jeder Mediaplayer die notwendigen Ausgänge um das Gerät mit einem Fernseher zu verbinden. Es gibt also Anschlüsse für Video, Audio oder einer Kombination davon.
Das Anschließen des Mediaplayers an den Fernseher sollte unkompliziert sein und nur wenig Zeit beanspruchen. Wer schon mal einen DVD-Player an den Fernseher angeschlossen hat, sollte auch mit dem Mediaplayer keine Probleme haben. Bedient wird der Player meist per Fernbedienung.
Viele Benutzer speichern ihre Multimediadateien auf USB-Sticks oder einer Festplatte, die dann mit dem Mediaplayer verbunden werden. Die meisten Geräte verfügen auch über einen SD-Kartensteckplatz. Wiederum andere Modelle können Videos direkt per Internet-Anschluss streamen. Zwischen den vielen verschiedenen Modellen gibt es also auch viele kleine Unterschiede.
Einen BluRay oder DVD-Player können Sie dagegen nicht mit einem Mediaplayer verbinden. Diese Geräte werden nämlich direkt an den TV angeschlossen oder an einen externen Verteiler.
Modelle
Relativ einfache Multimedia Player bieten lediglich einen USB-Anschluss und sind nicht vernetzbar. Sie haben keinen unnötigen Schnick-Schnack und sind auch relativ günstig im Preis. Für Leute, die zum Beispiel Filme oder Bilder auf USB-Sticks speichern oder eine Festplatte verbinden möchten, kann solch ein Gerät durchaus ausreichend sein.
Wichtig ist nur, dass der Player die gewünschten Formate abspielt. So sollte es auch keine Probleme mit Unterbrechungen geben, wie es teilweise beim Streamen mit einer Internetverbindung vorkommen kann. Der Preis eines solchen Mediaplayer sollte nicht mehr als 100 Euro betragen, wenn der Player mit nur einem USB-Anschluss ausgelegt ist. Leute, die gerne permanent eine Festplatte anschließen möchten, sollten eventuell darauf achten, dass das Gerät mehr als einen USB-Anschluss hat. So kann man dann trotz permanenter externer Festplatte auch noch einen USB-Stick verbinden.
Auch ein SD-Kartenslot kann praktisch sein. Vor allem für Leute, die Fotos und Videos auf SD-Karten speichern und diese dann auf dem Fernseher ansehen möchten, ist das wichtig. Je mehr Anschlussmöglichkeiten ein Multimedia Player desto mehr kostet er meist auch.
Dafür machen die verschiedenen Anschlüsse das Gerät auch zum Allround-Talent. Wer Multimedia Dateien auf verschiedenen Geräten speichert, wird dafür dankbar sein. So kann man immer schnell entweder einen USB-Stick, eine SD-Karte oder eine Festplatte mit dem Mediaplayer verbinden.
Eine interne Bibliothek bzw. eine interne Festplatte haben die meisten Mediaplayer allerdings nicht. Es führt also kaum ein Weg an einer externen Festplatte bzw. an einem USB-Stick vorbei.
Netzwerkverbindung
Netzwerk Mediaplayer holen sich die Multimedia-Daten direkt vom PC. Sie müssen also an ein Netzwerk angeschlossen werden um auf einen PC (oder NAS) zurückzugreifen. Obwohl diese Option einfacher und komfortabler sein kann, muss allerdings auch immer eine Netzwerkverbindung bestehen. Streaming Mediaplayer verbinden sich per WLAN mit dem Internet und können so Videos und Filme direkt aus dem Internet auf den Fernseher übertragen. So müssen Dateien nicht vorher gespeichert werden, sondern werden kontinuierlich über ein Netzwerk übertragen.
Viele dieser Modelle haben schon ein paar vorinstallierte Apps auf der Benutzeroberfläche. Beliebt ist hier zum Beispiel YouTube. Ein Streaming Mediaplayer ist auch dann praktisch, wenn ein Update der Firmware her muss. Dank der Internetverbindung können Updates bequem per Internet gemacht werden.
Bei Mediaplayern ohne Internetverbindung müssen Updates erst auf einen USB-Stick gespeichert werden und dann mit dem Player verbunden werden. Das ist etwas umständlicher und nimmt mehr Zeit in Anspruch.
Ob ihr Wunsch-Mediaplayer auch für Streamingdienste kompatibel ist können wir ihnen nicht genau sagen, da dies von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist. Hier sollten Sie sich am besten mit dem Hersteller in Verbindung setzen und genauer nachfragen.
Software
Noch komfortabler wird das Streaming mit einer Medien-Server-Software. Damit können Mediensammlungen automatisch anhand der Datei-Endung in verschiedene Kategorien (z.B. Musik, Fotos etc.) eingeordnet werden. Die meisten Mediaplayer bieten einen integrierten Datei- Manager an. Das kann sehr praktisch sein, wenn man eine große Mediensammlung hat.
Dieses Menü erscheint auf dem Fernsehbildschirm und wird per Fernbedienung gesteuert. Deswegen ist es wichtig, dass die mitgelieferte Fernbedienung gut funktioniert und logisch angelegt ist.
Auch Internetradio und –TV kann mit einem Streaming Mediaplayer empfangen werden. Viele Geräte besitzen einen integrierten Web Browser, mit dem man bequem im Internet surfen kann. Wer mit dem Streaming Mediaplayer Full HD Videos oder gar 3D Filme streamen möchte, muss jedoch auch eine gute Internetverbindung oder ein stabiles Netzwerk haben.
Um HD Videos abzuspielen sind die Tempovarianten Homeplug AV bei Powerline und 802.11n bei WLAN ausreichend. Diese Daten sind unter den jeweiligen Produktdetails auffindbar.
Bei Netzwerk Mediaplayern ist es wichtig, dass die Daten mit einem ausreichenden Tempo übertragen werden können. Ansonsten kann es leicht zu Aussetzern kommen. Oftmals liest man in verschiedenen Kundenrezensionen, dass viele dieser Modelle manche Filme nur ruckartig abspielen. Das kann natürlich einen Heimkinoabend ruinieren.
Anschlussvarianten
Am sichersten ist hier die Verbindung per Kabel. So können auch bei einem Kabelnetzwerk, das mit einem älteren Fast-Ethernet-Standard mit 100 Mbit/s arbeitet, noch hoch aufgelöste Videos flüssig wiedergeben.
Der Mediaplayer kann auch an eine Hi-Fi Anlage angeschlossen werden, um Audiodateien zu hören. Ist diese wiederum mit dem Fernseher verbunden, kann man dort auf dem Bildschirm das Menü betätigen. Manche Modelle können sogar Dolby Surround Sound wiedergeben.
Die auf dem Markt erhältlichen Mediaplayer sind mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Damit werden sie mit dem Fernseher oder der HiFi-Anlage verbunden. Jeder Mediaplayer mit HDMI-Anschluss ist auch fähig HD-Videos abzuspielen, oftmals sogar in der Full-HD Auflösung 1080p oder 1080i.
Einige Mediaplayer können auch 3D Filme auf einem 3D-fähigen Fernseher abspielen. Der Player muss hierzu den MVC-Codec unterstützen. Die meisten dieser Modelle unterstützen mittlerweile folgende gängigen 3D-Formate: Side-by-Side (SBS), Top/Bottom und 3D frame-packed (Blu-Ray 3S frame packing).
Obwohl viele moderne Mediaplayer die meisten gängigen Formate unterstützen, kann es manchmal dazu kommen, dass einige Dateien nicht korrekt wiedergegeben werden. Teilweise kann es zu Aussetzern oder Tonverzögerungen kommen. Manchmal stürzt der Mediaplayer auch direkt ab. Obwohl viele Käufer diese Probleme auf den Mediaplayer schieben, sollte man jedes Mal etwaige Netzwerk- oder Internetverbindungen überprüfen. Natürlich kann der Player auch keine Materialien von schlechter Qualität verbessern.
Viele Modelle werden außerdem mit Anleitungen auf Englisch geliefert. Wer damit Probleme hat, kann sich einfach an eines der vielen Internetforen zu dem Thema oder dem jeweiligen Modell wenden.
Direkt zur großen Mediaplayer Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Mediaplayers:
- Gibt Filmdatein wieder
- Gibt Fotos wieder
- Gibt Musik wieder
- hat viele verschiedene Anschlüsse
- ziemlich klein
Nachteile eines Mediaplayers:
- oft keine interne Festplatte integriert
- nicht jeder Mediaplayer hat einen Internetanschluss
Mediaplayer Fazit
Der Kauf eines Mediaplayers kann wegen den verschiedenen technischen Daten etwas verwirrend sein. Das Durchlesen verschiedener Kundenrezensionen oder Produkttests kann vor dem Kauf helfen, das richtige Gerät auszuwählen. So kann ein jedes Wohnzimmer dank Mediaplayer zum Media Center umfunktioniert werden.
Hier klicken für den besten Mediaplayer für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Mediaplayer
Welche unterschiedlichen Arten von Mediaplayern gibt es?
Einfache Arten von Mediaplayern verfügen lediglich über einen USB-Port. Sämtliche Multimediadateien müssen somit vorerst auf einem USB Stick oder einer externen Festplatte gespeichert werden, bevor Sie mit dem Player wiedergegeben werden.
Etwas bessere Modelle sind mit weiteren Verbindungsmöglichkeiten und Datenlese-Optionen ausgestattet. Manche Mediaplayer-Arten sind mit einem SD-Kartenslot ausgestattet. Sehr praktisch sind Geräte, die noch zusätzlich über eine W-LAN Funktion verfügen.
Welche Vorteile haben die einzelnen Arten?
Die einfachsten Geräte mit nur einem USB-Port als Anschlussmöglichkeit haben den großen Vorteil, dass die Anschaffungskosten vergleichsweise sehr gering sind. Vielseitigere Arten von Mediaplayern haben natürlich den Vorteil, dass Sie leichter zu verwenden sind. Hat Ihr Gerät einen zusätzlichen SD-Slot, dann können die Fotos zum Beispiel direkt von der SD-Karte Ihrer Kamera abgespielt werden und müssen nicht erst am Computer auf einen USB Stick geladen werden. Bei den ausgereiftesten Modellen mit W-LAN Funktion funktioniert das Streaming von Filmen und Videos aus dem Internet und auch Updates können viel einfacher über die Internetverbindung direkt durchgeführt werden. Das spart Zeit und ist auch für den Endverbraucher viel angenehmer.
Können Streaming Programme mit einem Mediaplayer abgespielt werden, wie zum Beispiel Netflix oder Amazon Prime?
Sofern Ihr Media-Player mit einer W-LAN Funktion ausgestattet ist und sich mit dem Internet verbinden kann, können auch diverse Streaming Programme mit dem Gerät wiedergegeben werden.
Sind alle Mediaplayer W-LAN geeignet?
Es sind bei weitem nicht alle Mediaplayer mit einer W-LAN Funktion ausgestattet und solche Modelle sind auch etwas teurer als einfachere Geräte. Verfügt der Mediaplayer allerdings über W-LAN, dann können Filme und Videos direkt vom Internet gestreamt werden. Außerdem können diverse Updates auch direkt über die Netzverbindung durchgeführt werden.
Gibt es Hersteller die beim Kauf eines Mediaplayers zu empfehlen sind?
Es gibt eine Großzahl an Firmen, die auch Mediaplayer im Angebot haben. Hersteller, die sich in diesem Bereich einen guten Namen gemacht haben, sind zum Beispiel: Fantec, Amazon Fire, Apple, Western Digital oder Humax. Diese Liste ist allerdings auf keinen Fall vollständig. Auch andere Marken liefern gute Produkte und es ist ratsam, diverse Konsumententests und Kundenrezensionen zu den einzelnen Modellen vor dem Kauf zu lesen.
Gibt es Mediaplayer die 3D und HD abspielen können?
Es gibt Modelle die sowohl 3D als auch HD Filme abspielen können. Um einen Film mit HD wiederzugeben, muss der Mediaplayer mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet sein. Über diesen Anschluss wird der Player mit einer HiFi-Anlage verbunden. Nur wenige Modelle sind dazu in der Lage 3D Filme wiederzugeben. Achten Sie daher beim Kauf auf die genauen Angaben in der Produktbeschreibung und versichern Sie sich, dass die gängigen 3D-Formate (SBS, Top/Bottom) vom Gerät unterstützt werden.
Können Mediaplayer nur am TV oder auch am PC angeschlossen werden?
Prinzipiell können Mediaplayer auch an einem PC angeschlossen werden. Beachten Sie hierfür am besten die genauen Angaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Gibt es Mediaplayer mit einer integrierten Festplatte?
Es gibt im Handel auch Mediaplayer zu erwerben, die über eine integrierte Festplatte verfügen. Die meisten Player verfügen aber über keine Festplatte, jedoch kann man dieses Problem mit einem USB-Stick oder einer externen Festplatte sehr leicht beheben.
- Apple
- Brightsign
- Conrad
- Dune
- Himedia
- Fantec
- Mediamarkt
- Medion
- Nvidia
- Saturn
- Telekom
- Western Digital WD
- Yamaha
- YuppTV
- M9702
- Himedia Q10 Pro
- Himedia Q5
- Smart IX10 Merlin
- WD TV Live
- MR 201
- MR 300
- MR 401
- Dreambox 920
- 4K
- TV Box
- Mit Bluetooth
- Beamer
- Codecs
- Mit DTS-Unterstützung
- Mit Dolby Vision
- Mit Dolby Atmos
- Externe Festplatte
- Mit HDMI
- Mit HDMI USB
- HDMI Stick
- Mit HDD
- Mit Festplatte
- Mit Display
- Ohne Android
- Portable
- Mit App
- Mit Touchscreen
- Mit USB
- UHD
- Mit WLAN
- 19 Zoll
- 3D
- Mit 3TB
- 4K HDR
- 4K Dolby Vision
- 5K
- 7 Zoll
- 8K
- Für Apple TV
- Für Grundig TV
- Für LG Smart TV
- Videodreh
- Fürs Auto
- Für Blu-Rays
- Für DVDs
- Für DJs
- Für Kinder
- Für iPhone
- Für iPad
- Für TV
- Fürs Handy
- Für Windows
- Für Mac
- Für Samsung TV
- Für Chromecast
- Für Android
- Für Netflix
- Für OpenATV
- Für OS X
- Für Panasonic TV
- Für Samsung TV
Tipps zur Produktpflege von Mediaplayern
Ein Multimediaplayer findet sich bereits in vielen deutschen Haushalten wieder und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Das kleine Allround-Talent ermöglicht Ihnen auf einfache Art und Weise, verschiedenste Mediadateien auf Ihrem Fernseher wiederzugeben. Gut ausgestattete Mediaplayer können sogar zum Streaming verschiedener Videos aus dem Internet verwendet werden. Wie alle technischen Geräte, benötigt auch ein Multimediaplayer eine gewissenhafte und regelmäßige Produktpflege. Damit gewährleisten Sie, dass Ihr Gerät einwandfrei funktioniert und verlängern zudem noch dessen Lebensdauer. Wie Sie bei der Pflege, Wartung und Lagerung Ihres Mediaplayers am besten vorgehen, das erfahren Sie hier mit einer kurzen und hilfreichen Anleitung.
Mediaplayer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die Produktpflege von solchen Geräten ist in der Regel nicht sonderlich aufwendig, sollte aber in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Wie bei allen elektronischen Geräten, muss auch bei der Reinigung von Mediaplayern besonders vorsichtig vorgegangen werden. Bevor Sie mit etwaigen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an Ihrem Player beginnen, nehmen Sie ihn daher bitte von der externen Stromversorgung ab.
In der Regel wird ein Mediaplayer auch nicht sehr schmutzig und es setzt sich mit der Zeit lediglich etwas Staub an der Oberfläche an. Zur Beseitigung des Staubs reicht ein trockenes Mikrofasertuch vollkommen aus. Sollte sich doch hartnäckigerer Schmutz auf dem Gerät abgesetzt haben, können Sie das Tuch auch leicht anfeuchten und bei Bedarf auch ein wenig mildes Spülmittel verwenden. Achten Sie bei der Reinigung nun aber unbedingt darauf, dass der verwendete Lappen nicht zu nass ist. Dringt Feuchtigkeit durch diverse Öffnungen im Gehäuse ans Innere des Geräts vor, dann kann es zu einem Kurzschluss und somit zu irreversiblen Schäden an der empfindlichen Technik kommen.
Wahlweise können Sie auch ein Druckluftspray zur Reinigung von Mediaplayern verwenden. Der Staub wird von der Oberfläche und auch aus den Ritzen gepustet, ohne dass man sich um die Elektronik dabei sorgen muss. Besonders für die Reinigung des USB-Ports, des SD-Karten Slots und andere Verbindungsmöglichkeiten eignet sich das Druckluftspray sehr gut. Solche Sprays sind in jedem Fachhandel und auch im Internet erhältlich. Eventuell können Sie auch ein Wattestäbchen verwenden, um die schwer zugänglichen Stellen des Mediaplayers von Staub zu befreien.
Achten Sie auch darauf, dass der Mediaplayer an einer Stelle aufgestellt wird, wo er keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Die UV-Strahlen können über längere Zeit hinweg das Gehäuse des Mediaplayers in Mitleidenschaft ziehen und in weiterer Folge so die Lebensdauer des Geräts deutlich herabsetzen. Sollten Sie das Gerät einmal für längere Zeit wegräumen wollen, dann verpacken Sie es am besten in der Originalverpackung. Der Mediaplayer sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden und keinen extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
Sollte Ihr Mediaplayer nicht mehr einwandfrei funktionieren, dann raten wir Ihnen davon ab, Reparatur- und Wartungsarbeiten selbst durchzuführen. Die Elektronik dieses Geräts ist sehr empfindlich und kompliziert aufgebaut und deshalb sollten Sie die Reparaturen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Wenn Sie das Gehäuse in Eigenregie öffnen, dann verfällt in der Regel auch die Herstellergarantie. Wie lange der Garantiezeitrahmen für Ihren Mediaplayer ist können Sie einfach in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung nachlesen.
Beachten Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Mediaplayern, dann haben Sie bestimmt noch lange Zeit eine große Freude mit Ihrem Gerät.
Hier klicken für den besten Mediaplayer für 2023
Partner: diascanner-test.net | Smartwatch Test